proudly presents: das Buch zur Dissertation http://www.dreckigehaende.de/vorgestellt von Severin Halder im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor
mit dem Netzwerk Urban Gärten Berlin
Es wird wieder ein Schwung Berliner Gartenkarten verteilt.
proudly presents: das Buch zur Dissertation http://www.dreckigehaende.de/vorgestellt von Severin Halder im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor
mit dem Netzwerk Urban Gärten Berlin
Es wird wieder ein Schwung Berliner Gartenkarten verteilt.
Die Mängelbehebung durch die Strassenbaufirma auf der Waldgartenfläche ist erfolgt. Es wurde noch eine weitere Rigole verlegt. Beim letzten starken Regen hat sich gezeigt: das Wasser fließt nun viel besser ab ! Danke an das Bezirksamt und Eurovia für die schnelle Lösung.
Das bedeutet für uns: WIR KÖNNEN JETZT ENDLICH SO RICHTIG LOS LEGEN !!!
Wir haben nun in der nächsten Zeit viele Dinge vor: den Kompost und den Rindenhumus auf der Fläche verteilen. Der Weg kann weiter gebaut, eine Wasserstelle errichtet werden und wir haben einen Infopoint in der Holzwerkstatt von OMA bauen lassen, die wir aufstellen können. Die kleinen Pflanzen, die wir verteilt hatten, können nun ihren Platz im Waldgarten bekommen.
Für die Bodenverbesserung lassen wir von OMA ein Model für eine Wurmkiste bauen, mit der Küchenabfälle in Kompost verwandelt werden. Alle Interessierten können sich das dann anschauen und eigene Wurmkisten anschaffen. Der Waldgarten freut sich über Bodenverbesserungsmaßnahmen.
Unser nächster Garteneinsatz: Sonntag, 17.6. um 14 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch.
Nach vielen vielen Diskussionen und Verhandlungen mit dem Bezirksamt und mehreren wetterbedingten Baustellenunterbrechungen ist es endlich soweit: Spreeacker darf seine Waldgartenfläche übernehmen und beackern !
Das wollen wir gemeinsam mit Euch feiern, und auch mit dem Pflanzen beginnen:
Herzliche Einladung an alle für
Samstag, den 14.4. um 12 Uhr auf unserer Wakdgartenfläche zwischen Wilhelmine-Gemberg-Weg 9 und 10.
Die Pflanzen, die uns das Bezirksamt Mitte freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, wollen wir an diesem Tag in die Erde bringen und Pflanzen-Pflege-Paten-Gemeinschaftenschaften bilden. Die Idee ist, dass diese Paten-Gemeinschaften sich um ihre Pflanzen-Gemeinschaften um einen größeren Baum oder Gehölz dauerhaft kümmern.
Ab dem 14.4. findet jeden Samstag von 15 – 18 Uhr gemeinsames Gärtern auf der Waldgartenfläche statt.
Dabei gibt es viel zu tun:
Wir hoffen dann später im Jahr auf eine erste Ernte in unserer Essbaren Landschaft, die von allen geteilt wird.
Also, kommt vorbei, es gibt viel zu tun. Wir wollen mit Euch eine grüne, essbare Oase an der Spree schaffen!
Ellen, Claudia, Lotte, Michael
für den Spreeacker
heute schicken wir euch Infos & das Programm für unser Treffen am kommenden Samstag.
Danke allen, die gestern für die Agrarwende auf der Strasse waren!
Herzlich & bis Samstag,
eure AG Netzwerktreffen
Netzwerk Urbane Gärten Berlin
N E T Z W E R K T R E F F E N 27.01.2018 | Beginn 13.00 Uhr | offenes Ende ab ca. 17.00 Uhr
Ableger | Oranienstrasse 46 | 10969 Berlin
PROGRAMM
hallo!
Themenblock 1: Feedback & Rückschau
_ Kundgebung am 18.11.2017 & Wir haben es satt-Demo am 20.01.2018
_ Auswertung Feedback vergangenes Netzwerktreffen
_ Bericht der AGs
Themenblock 2: Gärtnern ist politisch
Dieser Themenblock steht im Kontext der Frage nach unserem eigenen Selbstverständnis als Netzwerk und im Kontext des Antrags im Abgeordneten Haus “Urban Gardening in der Stadt verwurzeln” der Fraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen vom 17.11.2017.
Wir wollen gemeinsam mit euch erörtern:
_ warum Gärtnern in der Stadt politisch ist.
_ welche Rolle ein Netzwerk von Gartenakivist*innen dabei spielt.
_ wie wir uns gegenüber der Berliner Stadtpolitik positionieren [auch im Kontext des erwähnten Antrages].
Für einen leichten Einstieg in das Thema wird es einen Input geben. Anschließend wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren, Inhalte erarbeiten und nächste Schritte planen.
Zur Einstimmung hier ein paar Links:
_ Buch: Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt
[Interessantes auch auf dem Blog der Seite!]
_ Buch: Umkämpftes Grün. Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten
[die verlinkte Rezension gibt einen guten Überblick zum Themenkomplex]
_ Video: Clip zum Gärtnern in der Stadt [BR]
[“… weil man aus der Stadt einen besseren Ort machen will. Und zwar einen besseren Ort für alle”, Christa Müller im Video]
_ Antrag “Urban Gardening in der Stadt verwurzeln”
Themenblock 3: Kaffee | Kleingebäck | Klönen
Bei den letzten Treffen war wenig Raum für Austausch, dieses mal haben wir dafür mehr Zeit eingeplant.
Wir freuen uns auf euch!