Einladung zu Spreeufer-Workshop am 31.1.

Im Namen unserer Nachbarn, den Organisatoren der Ausstellung “Erinnerungsräume – Berliner Mauer und Clubkultur”, dem Kunsthaus neu west berlin und dem Teepeeland möchten wir Euch auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen:

Der Spreeuferweg braucht deine Ideen!

Zwischen dem Märkischen Museum und der Schillingbrücke, – also gegenüber von S-Bahnhof Jannowitz gegenüber der Bar 25 bis hin zum ehemaligen Club Maria und heutigem Yaam – soll ein Spreeuferweg angelegt werden. Aber wie soll dieser Weg einmal aussehen?

Möchtet ihr dort ein Urban-Gardening-Projekt, einen großen Strand um in der Spree zu baden, einen Ort für ein großes Lagerfeuer, ein Open-Air-Kino, ein Lehrpfad für alternative Energien und nachhaltiger Stadtentwicklung, ein keines Amphitheater wie bspw. im Mauerpark oder ein interaktives Denkmal der Berliner Mauer und Clubkultur?

Um zu erfahren, was ihr euch wüscht, hat das Bezirksamt Mitte das Internetforum „Spreeufer Luisenstadt (Mitte)” eingerichtet. Sieben Tage vor dem Abschalten dieser Plattform möchten wir gemeinsam mit euch in einem Workshop spannende Zukunftsvisionen für den Spreeuferweg entwickeln und diese auch gleich visualisieren. Eurer Fantasie sollen dabei keine Grenzen gesetzt sein. Nur Sätze wie, “Das ist zu teuer.”, “Das lässt sich nicht umsetzten.”, “Das macht die Verwaltung nicht mit.”, die sollen draußen bleiben. Für Kaffee, Tee und Kuchen ist auch gesorgt.

Für die Planung wurde eine Facebook-Veranstaltung eingestellt, sowie ein Formular eingerichtet. Wer sich dort bis zum 25.01.2015 einträgt, kann an der kostenlosen Veranstaltung teilnehmen.

Sa. 31.01.2015, 14:00–ca.17:30 Uhr
neu west berlin, Köpenicker Str. 55, 10179 Berlin

Urban Gardening Manifest

Wir haben das Urban Gardening Manifest als einer der bereits 80 bundesweiten Unterzeichner unterstützt.

Das Urban Gardening Manifest ist eine Initiative von Aktivist*innen aus dem Allmende-Kontor, vom Prinzessinnengarten, vom Kiezgarten, von Neuland Köln, sowie von “Eine andere Welt ist pflanzbar” und der anstiftung.

“Urbane Gärten sind unser Lebensraum, hier begegnen sich Vielfalt, hier wachsen Perspektiven, denn hier entsteht eine auf Nachhaltigkeit gegründete Gesellschaft. Wir wollen, dass diese Gärten dauerhaft Wurzeln schlagen. Die Stadt ist unser Garten….Trete mit den Verantwortlichen in Deiner Kommunalverwaltung ins Gespräch und diskutiert gemeinsam über das Manifest.”

Hier das Manifest als  A2 Poster und hier das Video  dazu.

Mehr Infos hier: http://urbangardeningmanifest.de/

UGM_poster_web

 

 

Internetforum „Spreeufer Luisenstadt (Mitte)“

Liebe Freunde des Spreeackers ,
Nachdem die Bezirksverordnetenversammlung, inklusive Herr Spallek und Herr Bachmann, bei uns im Bootshaus tagte,
haben sicher viele von euch auch die Nachricht für das Internetforum erhalten.
Trotzdem möchte ich euch nochmal aufmerksam machen, euch hier zu beteiligen:
Das Forum als ein erster Schritt eines umfangreichen Beteiligungsverfahrens ist für einen begrenzten Zeitraum von ca. 8 Wochen bis zum 9. Februar 2015 freigeschaltet.
Bei uns ist der Registrierungslink im Spam Ordner gelandet. Bei euch vielleicht auch.
Ansonsten wünschen wir bis dahin allen schöne, erholsame und stressfreie Feiertage!

Bezirksverordnetenversammlung im Spreefeld

Liebe Freunde und Mitglieder des Spreeackers,

am Mittwoch, den 3.12.14 werden der Ausschuss soziale Stadt Bezirksamt Mitte und die Ausschusssitzungen der BVV Mitte im Bootshaus und im OR3 tagen.

Termine der Bezirksverordnetenversammlung

Thema wird auch der Spreeuferweg sein zu dem der Spreeacker bereits erste Ideen und eine Stellungnahme verfasst hat.

Das ist eine gute Chance, uns nochmal bekannt zu machen, vorzustellen und zu überzeugen!

Es beginnt um 16:00 im OR3 – Rechnungsprüfungsausschuss,

17:00 Bootshaus – Ausschuss Stadtentwicklung – öffentlich,

18:00 der Ausschuss soziale Stadt tagt allein weiter.

Hier ein paar zusammenfassende und interessante Inhalte der zuständigen Verwaltungen:

http://www.luisenstadt-mitte.de/

http://www.luisenstadt-mitte.de/projekte/projekte.html