Für Kurzentschlossenen mit Tatendrang:
heute noch einmal pflanzen wir Malus, Sambucus, Rosa, Aronia, und vieles mehr auf dem Gelände. Keine Scheu kommt vorbei! Es ist alles bestens organisiert.
Unser Film, eine Kurzdokumentation von knapp 12 Minuten, ist jetzt online! Dieser Film soll als Aushängeschild für die Weiterentwicklung des Festivals und als gute Erinnerung für alle dienen. Wir freuen uns über die Verbreitung in den sozialen Netzwerken! https://vimeo.com/makecity/
5:47 #spreeacker
2. Workshop am 10.Oktober 2015
Liebe Freunde, Nachbarn des Spreeackers,
wir möchten euch hiermit herzlich darauf aufmerksam machen, euch am 10.10.2015 zahlreich zu beteiligen. In diesen Workshop geht es um den Abgleich der bisher gesammelten Interessen und deren Machbarkeit.
Anfang November wird es dann schon die Abschlussveranstaltung geben.
http://forum.luisenstadt-mitte.de/workshopverfahren
Hier findet ihr die bisherigen Infos und Materialien:
http://forum.luisenstadt-mitte.de/infos-materialien
_____________________________________________________________________________________________
Das Bezirksamt Mitte beabsichtigt, das südliche Spreeufer zwischen Inselbrücke und Schillingbrücke in den nächsten Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und neu zu gestalten. Zur Vorbereitung der Planung läuft seit Mai 2015 ein öffentliches Workshopverfahren. Am 10. Oktober findet der 2. Workshop im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens statt. Diskutieren Sie mit bei der Bewertung der Vorschläge und Ideen. Beteiligen Sie sich an der Erarbeitung von Leitlinien zur Nutzung und Gestaltung des Spreeufers. Als Ansprechpartner stehen Ihnen auf dem Workshop auch Fachplaner und Vertreter der Verwaltung zur Verfügung. Die Ergebnisse der Workshops fließen in die Aufgabenstellung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs ein.
Zur weiteren Information über das laufende Workshopverfahren, die bisher erarbeiteten Zwischenergebnisse sowie ergänzende Materialien zum Projekt wurde ein Informationsportaleingerichtet. Dort können Sie auch die Protokolle der bisherigen Veranstaltungen einsehen.
Wann und Wo?
10. Oktober 2015, 12 bis 18 Uhr, Stadtteilladen „dialog 101“, Köpenicker Straße 101
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshop + Tour von id22 und dem Global Ecovillage Network (GEN) werden Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen nachhaltigen Projekten Berlins, insbesondere jene aus Ökodörfern, ausgetauscht und erforscht, welche bereits existierenden nachhaltigen und innovativen Lösungen aus Ökodörfern geeignet sind, um sie in urbane Kontexte zu übertragen.
Workshop2 “Inklusives Leben”
id22 lädt zusammen mit Partner_innen dazu ein, eine Reihe inklusiver Wohn-, Nachbarschafts- und Kulturprojekte kennen zu lernen, die sich mit vielfältigen Ansätzen des inklusiven Lebens in der Stadt engagieren. Wir erfahren mehr über verschiedene nachhaltige Initiativen und Projekte, wie den partizipativen Gemeinschaftsgarten, das interkulturelle Teepee Land, das Atelier für inklusive Kunst, die Spreefeld Genossenschaft und die “Creative Accessibility Tours” zum Thema Barrierefreiheit und Vielfalt in der Stadt.
“Die Workshops+Tours am Sonntag, den 13.September 2015 waren spannend, informativ und motivierend. Wir danken unsere Referent_innen und Teilnehmer_innen ganz herzlich und freuen uns auf weitere Kooperationen! Besonderen Dank an Spreefeld, Spreeacker, Ökodorf Sieben Linden und Global Ecovillage Network, Teepee Land Cinema and Events und Projektraum Spreefeld für die Zusammenarbeit!”
Hier der Radiobeitrag von Jürgen Stratmann im Deutschlandfunk Selbstorganisierte-Stadtentwicklung-Wie-möchten-wir-wohnen?